Sehen Sie hier die Entstehung eines 3D gedruckten Fertigteiles – von der Planung, über die Produktion, bis zur Montage auf der Baustelle.
– seit 1863 mit stetiger Entwicklung next.beton Recyclingrohr - reCO₂ver
– echte Kreislaufwirtschaft
Stahlbetonrohr, sofortentschalt, nach DIN V 1201/DIN EN 1916 | Form K-GM mit integrierter Dichtung Falzmuffenrohre sofortentschalt mit Keildichtung
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe mit Keilgleitdichtung Falzmuffenrohre schalungserhärtet mit Keildichtung
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe mit Keilgleitdichtung Falzmuffenrohre schalungserhärtet mit integrierter Dichtung
in der Schalung erhärtet, Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit integrierter Dichtung Robust®-Rohr
nach DIN V 1201 / DIN EN 1916 Drachenprofilrohre
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916; Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung Trockenwetterrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung Rechteckrohre
Objektbezogene Fertigung auf Anfrage Formstücke Zubehör
für den fachgerechten Einbau Vortriebsrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form VT-VM Absenkschächte
In Verbindung mit Rohrvortrieb und ohne Vortrieb
Allgemeines zu Schachtunterteilen Mini Drainage Spülschacht
DN600 DIN4034-T2 | Typ Röser Schachtunterteile Röser Monolith
DN 1000 / 1200 / 1500 / 2000 | 15 - 30 cm Wandung Monolith Kompaktschacht
DN 1000 - DN 2500 Energieumwandlungsschacht Trennschachtsyteme
Betonschacht für Schmutz- & Regenwasser
nach DIN4034-1 Konus-Ausführung
Gerader / Gekröpfter Einstieg ecoRÖSER
Das Schachtsystem mit eingebauter Dichtung und Lastübertragung ecoRÖSER - Schachtbauteile
nach DIN 4034-1 Muffenverbindung
DIN 4034 Teil 1 Falzverbindung
DIN 4034 Teil 2 – nur für Brunnen und Sickeranlagen zulässig Auflageringe, Fußauflageringe, Göbeldeckel
Muffenverbindung | DIN 4034 T1 | DIN EN 1917 Hydrantenschacht rund (Falzverbindung)
Hydrantenschacht rund Falzverbindung DIN 4034 T2 Hydrantenschacht quadratisch
quadratisch | Falzverbindung 800 / 800 - 2000 / 2000 Hydrantenschacht rechteckig
rechteckig | Falzverbindung 1100 / 1600 - 2000 / 3250
bis zu DN3200 Löschwasserbehälter
nach DIN 14230 Havarie-, Pumpen- und Saugschacht
Von Mini bis XXL Trennbauwerke Sedimentationsanlagen
Systeme im Regenwasser- und Mischwasserkanal Regenwasserbehandlunsanlagen
System Shark und Hydro | DWA-A 102 konform Stauraumkanäle Drosselbauwerke
Geregelte Abflüsse im Regen- und Mischwasserkanal
3D Betondrucker Übersicht
3D gedruckte Fertigteilelemente aus Beton.
Die Röser Gruppe gehört zu den deutschen Pionieren im 3D Betondruckverfahren.
- Ihr Projekt ist aufgrund einer komplizierten Form bisher nur in Ortbeton möglich?
- Sie mussten bei einer Betonfertigteil Lösung immer Einschränkungen durch die Schalung berücksichtigen?
- Ihre Architektur soll individuell und einzigartig sein?
- Sie wollen einen Eyecatcher in Ihrem Projekt platzieren?
- Ihre Idee war nur mit teuren extra dafür angefertigten Schalungen möglich?
- Ihre Vorstellungen / Ihr Design ist aufgrund der komplexen oder geschwungenen Struktur nicht realisierbar?
Der Kernvorteil des Beton 3D Drucks - schalungsunabhängige Konstruktionen möglich!
Eine garantierte Maßhaltigkeit, dank computergesteuerter Drucktechnik.
Grundlage des Gerätes:
Die Technik kommt vom bekannten Technologieführern aus dem Betonbau – eine Kooperation von COBOD und PERI.
Mit einem Druckbereich von 10 X 10 X 3 m können wir während eines Arbeitstages verschiedenste Varianten, oder Sonderlösungen produzieren. Form und Bauteilgröße sind innerhalb dieses Rasters frei wählbar! Jegliche Formen, sowie auch verschiedenste Farben möglich. Weniger planerische Grenzen für Fertigteile. Bauteile im Hoch- und Tiefbau, sowie im Landschaftsbau sind demnach zukünftig in allen Formen in Beton zu realisieren.
Aktuelle Beispiele von Struktur und Formen
Mit dem 3D Betondruck sind verschiedene Formen und Strukturen möglich. Unsere Beispiele zeigen nur einen Teil der Möglichkeiten. Die Oberflächenstrukturen können als Detail für Ihr Projekt sichtbar bleiben oder bieten auch im Hochbau zum Beispiel den perfekten Untergrund für die Putzverkleidung.
Die Formenfreiheit und Variation in den Bauteilen bieten neue Designansätze im Betonbau.
Homogener Verbund
Die einzelnen gedruckten Schichten sind produktionstechnisch aufeinander abgestimmt, sodass trotz der unterschiedlichen aufgebrachten Lagen eine homogene Struktur im Bauteil entsteht.
Kernbohrung durch ein 3D gedrucktes Bauteil.
Integration der Bewehrung und Einbauteile im 3D Druckprozess
Bewehrung
Berücksichtigung von Ortbetonkammern für statisch berechenbare Strukturen.
Einbauteile
Durch den 3D Betondruck können verschiedene Bauteile direkt in das Bauteil integriert werden.
Zum Beispiel:
- Gewindeanker
- Schalter / Steckdosen
- Kabelleerrohre
- Öffnungen / Sparungen
- Anbauteile (z.B. Wallbox Ladesäule)
- Entwässerungsöffnungen
- und vieles mehr ...
Bauteilvarianten aus dem 3D Betondrucker
Beispiel Freiraumplanung:
Eine Gartenmauer aus Beton in geschwungener Form, z.B. mit Hohlräumen zum Verfüllen mit Schotter und Substrat. Große Außenmöblierungen, Gartenhäuschen oder Betonskulpturen, gerade im Freiraumbereich ist der 3D Drucker ein neuer Planungsansatz.
Beispiel Bereich Hochbau
Räume mit teilweise oder komplett konischen, geschwungenen Wandformen waren bisher immer sehr aufwendig.Diese lassen sich nun als Fertigteil im Werk produzieren. Aussparungen für Steckdosen, Lichtschalter etc. sind genau wie Öffnungen für Türen und Fenster werkseitig möglich. Kleine Betriebsgebäude, Wartehäuschen, oder Unterstände sind als komplettes Bauteil oder in modularer Bauweise möglich.
Beispiel Ladesäule
Beispiel Logos
Firmenlogos in besonderem Betondesign, oder stilvoll gestaltete Freiraumobjekte in jeglicher Form und transportfähiger Größe. Einzelne Segmente, welche vor Ort montiert werden erweitern Ihre Konzeptionsmöglichkeiten mit dem 3D Betondruck.