DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-GM mit integrierter Dichtung Robust®-Rohr
DIN V 1201 / DIN EN 1916 Falzmuffenrohre mit Keilgleitdichtung
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM Falzmuffenrohre mit integrierter Dichtung
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM Drachenprofilrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung Trockenwetterrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung Rechteckrohre
Objektbezogene Fertigung auf Anfrage Formstücke Zubehör
für den fachgerechten Einbau Vortriebsrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form VT-VM
DN 1000 / 1200 / 1500 / 2000 | 15 - 30 cm Wandung Monolith Kompaktschacht
DN1000 - DN2500 Trennschachtsyteme
Betonschacht für Schmutz- & Regenwasser Absenkschächte
in Verbindung mit Rohrvortrieb und ohne Vortrieb Mini Drainage Spülschacht
DN600 DIN4034-T2 | Typ Röser Hauskontrollschächte
DN 1000 / DN 1200 / DN 1500
nach DIN4034-1 Varianten der Konusausführung
Versetzter / Gerader Einstieg ecoRÖSER
Das Schachtsystem mit eingebauter Dichtung und Lastübertragung ecoRÖSER - Schachtbauteile
nach DIN 4034-1 Muffenverbindung
DIN 4034 Teil 1 Falzverbindung
DIN 4034 Teil 2 – nur für Brunnen und Sickeranlagen zulässig Auflageringe, Fußauflageringe, Göbeldeckel
bis zu DN3200 Löschwasserbehälter
nach DIN 14230 Havarie-, Pumpen- und Saugschacht
Von Mini bis XXL Trennbauwerke Sedimentationsanlagen
Systeme im Regenwasser- und Mischwasserkanal Regenwasserbehandlunsanlagen
System Shark und Hydro | DWA-A 102 konform Stauraumkanäle Drosselbauwerke
Geregelte Abflüsse im Regen- und Mischwasserkanal
Muffenverbindung | DIN EN 1917 Hydrantenschacht (rund) DIN 4034 T2
Hydrantenschacht rund Falzverbindung Hydrantenschacht (eckig) 1100 / 1100 - 1400 / 1400
eckig Falzverbindung Hydrantenschacht (eckig) 1100 / 1600 - 2000 / 3250
eckig Falzverbindung
Löschwasserbehälter
nach DIN 14230
In Zeiten der immer stärkeren Trockenheit, sowie auch zum Schutz des Trinkwassers werden spezielle Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz gestellt.
Bäche und Teiche können in Trockenperioden teilweise nicht mehr ganzjährig als Löschwasserentnahmestelle genutzt werden. Bestehende Wasserversorgungsleitungen stoßen bei immer größeren Baugebieten im Brandfall an Ihre Grenzen, oder Gebäude liegen für eine ausreichende Versorgung außerhalb des Netzes.
Vom vorbeugenden Brandschutz wird die Bereitstellung des Bedarfs/der Menge des Löschmittels Wasser ermittelt, dies kann unter anderem ein Löschteich oder ein Löschwasserbehälter gewährleisten, ohne das Trinkwassernetz zu beinträchtigen. Generell kann zur Befüllung Trinkwasser oder Regenwasser genutzt werden. Je nach Bauart und Befüllung gelten verschiedene Anforderungen. Wichtig ist das der Behälter wasserdicht und die sichere Entnahme im Brandfall gewährleistet ist.
Die Röser Gruppe bietet Ihnen vom reinen Saugschacht und Sandfang bei Becken / Teichen, bis hin zum Löschwasserbehälter dies als Komplettpaket an.
Die Ausführung kann in rund mit Rohren oder eckig in Segmenten ausgeführt werden – alle geforderten Größen sind durch die Modulbauweise möglich – Elemente mit bis zu 65 TO pro Einzelteil möglich.
Je nach Platzmöglichkeit können mehrere Behälter miteinander kombiniert werden oder auch ein großer Speicher mit integriertem Pumpensumpf, wahlweise mit separatem Saugschacht.
Zusätzlich kann der Speicher für eventuelle Starkregen Ereignisse mit Abläufen und weiteren Bauteilen erstellt werden. Eine Kombination aus Stauraumkanal und Löschwasserspeicher ist durch einen erhöhten Ablauf möglich.
Die Röser Gruppe erstellt aus Ihrer Anforderung von Ihrem Brandschutzbedarfsplan und Ihren baulichen Möglichkeiten einen für sie angepassten und wirtschaftlichen Vorschlag.
Eigenschaften unserer Behälter:
- Bemessung SLW30, SLW60 oder LM1
- Platzsparend in Fahrflächen platzierbar
- Ausführung und Einbauteile nach DIN14230
- Lage der Einstiege, Leitungen frei planbar
- verschiedene Ausführungen der Entnahme und sonstigem Zubehör
- mit oder ohne Pumpensumpf
- Sonderanschlüsse für externe Hauslöschanlagen möglich
- verschiedene Zulaufmöglichkeiten
- Einbau von Schwimmerventilen
- vorgeschaltete Sedimentationsanlage bei Regenwassernutzung
- Kombination als Löschwasserspeicher und Regenrückhaltung möglich
- etc.
Löschwasserbehälter als Rohrstrang aus Stahlbetonrohren
Das System mit einem langen Rohrstrang oder auch als Doppelstrang verlegt bietet Ihnen in der Planung und Nutzung erhebliche Vorteile. Der Strang kann an die Örtlichkeit angepasst werden. Zum Beispiel entlang, oder unter der Zufahrtsstraße verlegt.
Dies erspart gerade in der Planung von Erschließungsmaßnahmen einen großen Platzbedarf eines breiten Behälters. Das komplette Bauwerk besteht aus einem Einstieg inkl. Pumpensumpf und Überlauf, einem Zulauf und Überlauf. Mit weiteren Einstiegen als Kontrollschacht, sowie Sonderlösungen ausführbar. Durch das Stahlbetonrohrsystem beliebig und variabel planbar.
Die technische Ausstattung gem. DIN 14230 umfasst unter anderem:
- Einstiegsleitern aus Edelstahl inkl. Haltestange für sicheren Einstieg
- Löschwassersauganschlüsse DN125 PN16 Form A inkl. Saugrohr mit oder ohne Antiwirbelplatte
- Entlüftungsrohre DN100 aus Edelstahl mit Dunsthut
- Hinweisschild für Löschwasserbehälter
- Einspeisearmaturen
- Abdeckungen als Domschacht oder befahrbare Abdeckungen KL. D
Hinweis für die Planung - Mindestausrüstung der Saugleitungen:
75 - 150 m3 = 1 Saugrohr
150 - 300 m3 = 2 Saugrohre
über 300 cbm = 3 Saugrohre
Beispiele für die Bemessung des Löschwasserbehälters:
Dimension
- Stahlbetonrohr DN2000
- Stahlbetonrohr DN2400
- Stahlbetonrohr DN2750
- Stahlbetonrohr DN3200
m³/lfm Bruttovolumen
- 3,14m³ je lfm
- 4,52m³ je lfm
- 5,94m³ je lfm
- 8,04m³ je lfm
Menge für 200m³ Bruttovolumen
- 1 Strang 64 lfm oder Doppelstrang 32 lfm
- 1 Strang 45 lfm oder Doppelstrang 23 lfm
- 1 Strang 34 lfm oder Doppelstrang 17 lfm
- 1 Strang 25 lfm oder Doppelstrang 13 lfm
Die komplette Liste finden Sie auf den Seiten der FALZMUFFENROHRE. Volumen abhängig vom Luftposter und Überlauf.
Für eine konkrete Bemessung und Ausschreibungstexten zu Ihrem Vorhaben sprechen Sie uns gern direkt an.