Beton und seine Anwendungsgebiete
Beton und seine Anwendungsgebiete
Rohre im Kanalbau
– seit 1863 mit stetiger Entwicklung next.beton Recyclingrohr - reCO₂ver
– echte Kreislaufwirtschaft
– seit 1863 mit stetiger Entwicklung next.beton Recyclingrohr - reCO₂ver
– echte Kreislaufwirtschaft
Stahlbetonrohre
Röser Stahlbetonrohre
Einbau-Tipps
Glockenmuffenrohre
Stahlbetonrohr, sofortentschalt, nach DIN V 1201/DIN EN 1916 | Form K-GM mit integrierter Dichtung Falzmuffenrohre sofortentschalt mit Keildichtung
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe mit Keilgleitdichtung Falzmuffenrohre schalungserhärtet mit Keildichtung
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe mit Keilgleitdichtung Falzmuffenrohre schalungserhärtet mit integrierter Dichtung
in der Schalung erhärtet, Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit integrierter Dichtung Robust®-Rohr
nach DIN V 1201 / DIN EN 1916 Drachenprofilrohre
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916; Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung Trockenwetterrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung Rechteckrohre
Objektbezogene Fertigung auf Anfrage Formstücke Zubehör
für den fachgerechten Einbau Vortriebsrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form VT-VM Absenkschächte
In Verbindung mit Rohrvortrieb und ohne Vortrieb
Stahlbetonrohr, sofortentschalt, nach DIN V 1201/DIN EN 1916 | Form K-GM mit integrierter Dichtung Falzmuffenrohre sofortentschalt mit Keildichtung
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe mit Keilgleitdichtung Falzmuffenrohre schalungserhärtet mit Keildichtung
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe mit Keilgleitdichtung Falzmuffenrohre schalungserhärtet mit integrierter Dichtung
in der Schalung erhärtet, Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit integrierter Dichtung Robust®-Rohr
nach DIN V 1201 / DIN EN 1916 Drachenprofilrohre
Stahlbetonrohr nach DIN V 1201/DIN EN 1916; Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung Trockenwetterrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung Rechteckrohre
Objektbezogene Fertigung auf Anfrage Formstücke Zubehör
für den fachgerechten Einbau Vortriebsrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form VT-VM Absenkschächte
In Verbindung mit Rohrvortrieb und ohne Vortrieb
Schachtsysteme
Schachtbauteile / Allgemeines
Allgemeines zu Schachtunterteilen Mini Drainage Spülschacht
DN600 DIN4034-T2 | Typ Röser Schachtunterteile Röser Monolith
DN 1000 / 1200 / 1500 / 2000 | 15 - 30 cm Wandung Monolith Kompaktschacht
DN 1000 - DN 2500 Energieumwandlungsschacht Trennschachtsyteme
Betonschacht für Schmutz- & Regenwasser
Allgemeines zu Schachtunterteilen Mini Drainage Spülschacht
DN600 DIN4034-T2 | Typ Röser Schachtunterteile Röser Monolith
DN 1000 / 1200 / 1500 / 2000 | 15 - 30 cm Wandung Monolith Kompaktschacht
DN 1000 - DN 2500 Energieumwandlungsschacht Trennschachtsyteme
Betonschacht für Schmutz- & Regenwasser
Schachtaufbauteile
Übersicht Dichtungen Aufbauteile
nach DIN4034-1 Konus-Ausführung
Gerader / Gekröpfter Einstieg ecoRÖSER
Das Schachtsystem mit eingebauter Dichtung und Lastübertragung ecoRÖSER - Schachtbauteile
nach DIN 4034-1 Muffenverbindung
DIN 4034 Teil 1 Falzverbindung
DIN 4034 Teil 2 – nur für Brunnen und Sickeranlagen zulässig Auflageringe, Fußauflageringe, Göbeldeckel
nach DIN4034-1 Konus-Ausführung
Gerader / Gekröpfter Einstieg ecoRÖSER
Das Schachtsystem mit eingebauter Dichtung und Lastübertragung ecoRÖSER - Schachtbauteile
nach DIN 4034-1 Muffenverbindung
DIN 4034 Teil 1 Falzverbindung
DIN 4034 Teil 2 – nur für Brunnen und Sickeranlagen zulässig Auflageringe, Fußauflageringe, Göbeldeckel
Hydrantenschächte
Hydrantenschacht rund (Muffenverbindung)
Muffenverbindung | DIN 4034 T1 | DIN EN 1917 Hydrantenschacht rund (Falzverbindung)
Hydrantenschacht rund Falzverbindung DIN 4034 T2 Hydrantenschacht quadratisch
quadratisch | Falzverbindung 800 / 800 - 2000 / 2000 Hydrantenschacht rechteckig
rechteckig | Falzverbindung 1100 / 1600 - 2000 / 3250
Muffenverbindung | DIN 4034 T1 | DIN EN 1917 Hydrantenschacht rund (Falzverbindung)
Hydrantenschacht rund Falzverbindung DIN 4034 T2 Hydrantenschacht quadratisch
quadratisch | Falzverbindung 800 / 800 - 2000 / 2000 Hydrantenschacht rechteckig
rechteckig | Falzverbindung 1100 / 1600 - 2000 / 3250
Bauwerke & Sonderlösungen
Projektbezogene individuelle Bauwerke
Beispiele
XXL Rundschacht
bis zu DN3200 Löschwasserbehälter
nach DIN 14230 Havarie-, Pumpen- und Saugschacht
bis zu DN3200 Löschwasserbehälter
nach DIN 14230 Havarie-, Pumpen- und Saugschacht
Regenwasserbehandlung und Regenwasserrückhaltung
Regenwasserbewirtschaftung
Einlaufbauwerke
Von Mini bis XXL Trennbauwerke Sedimentationsanlagen
Systeme im Regenwasser- und Mischwasserkanal Regenwasserbehandlunsanlagen
System Shark und Hydro | DWA-A 102 konform Stauraumkanäle Drosselbauwerke
Geregelte Abflüsse im Regen- und Mischwasserkanal
Von Mini bis XXL Trennbauwerke Sedimentationsanlagen
Systeme im Regenwasser- und Mischwasserkanal Regenwasserbehandlunsanlagen
System Shark und Hydro | DWA-A 102 konform Stauraumkanäle Drosselbauwerke
Geregelte Abflüsse im Regen- und Mischwasserkanal
Regenwasserspeicherung und Nutzung
3D Betondrucker
Trockenwetterrohre
DIN V 1201/DIN EN 1916 Form K-FM mit Falzmuffe schalungserhärtet mit Keilgleitdichtung
FBS Stahlbetonrohre DIN V 1201, Typ 2 / DIN EN 1916
DN 800 - 3200 Form K-FM mit Falzmuffe
schalungserhärtet mit Keildichtung oder auf Anfrage mit integrierter Dichtung inkl. 2 einbetonierten Versetzankern
mit eingebautem Trockenwettergerinne
Expositionsklasse XA2 (XA3 next.beton)
schalungserhärtet C50/60 - C70/80
Belastung 0,50 - 6,00 m Erdüberdeckung bei
LM 1 (SLW60) nach DIN EN 1991-2
Auflager:
2α 120° in Sand/Sand-Kies
A1/B1/G3-Damm
weitere Belastungen und Einbausituationen möglich.
Vorteile:
- Gerinne ermöglicht eine Erhöhung
- der Fließgeschwindigkeit
- Verringerung von Ablagerungen
- Rinne und Berme in unterschiedlichen
- Ausführungen
Einsatz:
- Mischwasserkanäle mit geringer Abwassermenge
- Stauraumkanäle
- Regenüberlaufbauwerke
Kurzbeschreibung mm | Nennweite in mm | Nennweite Rinne mm | Max. Baulänge L m | Wandstärke in mm | Radius Gerinne Ri mm | Nutzquerschnitt A m² | Außen-Ø Rohr da mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
800/200 | 800 | 200 | 4 | 150 | 100 | 0,46 | 1100 |
900/200 | 900 | 200 | 4 | 150 | 100 | 0,58 | 1200 |
1000/200 | 1000 | 200 | 4 | 150 | 100 | 0,72 | 1300 |
1200/300 | 1200 | 300 | 4 | 145 | 150 | 1,05 | 1490 |
1400/300 | 1400 | 300 | 4 | 170 | 150 | 1,44 | 1740 |
1600/400 | 1600 | 400 | 3,5 | 160 | 200 | 1,87 | 1920 |
1800/400 | 1800 | 400 | 4 | 200 | 200 | 2,37 | 2200 |
2000/600 | 2000 | 600 | 4 | 200 | 300 | 2,96 | 2400 |
2200/250 | 2200 | 250 | 3,5 | 220 | 125 | 3,64 | 2640 |
2400/600 | 2400 | 600 | 3 | 240 | 300 | 4,01 | 2880 |
* Änderungen und Irrtümer vorbehalten.